Informationen zum Start der Lehrveranstaltung im Wintersemester 2020/2021
Wir starten weiterhin in herausfordernden Zeiten in das Semester und mit einer neuen Lehrkonzeption aus Präsenz- und Onlinephasen.
Die Lehrveranstaltung startet in der Woche vom 12.10.2020 mit Präsenzveranstaltungen. Am 07.10.2020 stehen auf Moodle Lehrmaterialien bereit.
Um sich schon mal vorab auf das Modul vorbereiten zu können, hier einige Informationen:
Das Modul besteht aus den rechtlichen Teilbereichen: Arbeitsrecht, Handelsrecht und Gesellschaftsrecht. Hierfür sollten Sie sich zunächst schon mal einen geeigneten Gesetzestext besorgen (siehe unten).
Der Leistungsnachweis wird durch eine 90 minütige Klausur erbracht.
Kurs in Moodle
Zu diesem Modul ist auch ein Kurs in Moodle angelegt. Bitte tragen Sie sich dort bis zum 07.10.2020 auf jeden Fall als Teilnehmerin/Teilnehmer ein. Dort gibt es alle relevanten Materialien und Informationen zu dieser Lehrveranstaltung.
Vorlesungsübersicht
Arbeits- und Unternehmensrecht
Vorlesungsmaterialien
Übersicht Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Übersicht Beendigung von Arbeitsverhältnissen mit besonderem Kündigungsschutz
Übungsbögen, Fälle und Fragen
Übungsklausuren
Arbeits- und Unternehmensrecht
Arbeits- und Unternehmensrecht I
Arbeits- und Unternehmensrecht II
Arbeits- und Unternehmensrecht III
Arbeits- und Unternehmensrecht IV
Arbeits- und Unternehmensrecht V
Arbeits- und Unternehmensrecht VI
Arbeits- und Unternehmensrecht VII
Lehrbücher, Zeitschiften, Kommentare
Zeitschriften
- Arbeit und Recht (AuR), Deutsches und Europäisches Arbeitsrecht. Bund-Verlag
- Fachanwalt Arbeitsrecht (FA), Zeitschrift für die beratende und die gerichtliche Praxis. Luchterhand
- Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA). Verlag C.H. Beck
- Recht der Arbeit (RdA), Zeitschrift für die Wissenschaft und Praxis des gesamten Arbeitsrechts. Verlag C.H. Beck
- Zeitschrift für Arbeitsrecht (ZFA). Carl Heymanns Verlag
Literatur Handels- und Gesellschaftsrecht
Links
Bundesarbeitsgericht (BAG)
Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB)
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
Bundesverband der deutschen Industrie (BDI)
International Labour Organization (ILO)
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Bundestag - Ausschuss für Arbeit und Soziales
Europäische Kommission - GD Beschäftigung, Soziales und Integration
Wirtschafts- und Sozialausschuß
Aktuelle Rechtsprechung
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
Sächsische Arbeitsgerichtsbarkeit
Infos zum Leistungsnachweis
Klausur (90 Minuten)